Der Waldkindergarten des Waldleben e.V. bietet eine Betreuung für ca. 22 Kinder. Davon sind ca. 17 in einer reinen Kindergartengruppe und fünf jüngere Kindergartenkinder im Alter um die drei Jahre bis zum Mittagessen und bis auf freitags mit den Spielgruppenkindern unterwegs. Am Freitag haben wir eine gemischte Gruppe aus der Kindergartengruppe und den Kindergartenkindern der Spielgruppe.
In den Waldkindergarten werden Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren aufgenommen. Hier streben wir eine ausgeglichene Geschlechtermischung und eine ausgewogene Altersdurchmischung an. Ausländische Kinder sind uns sehr willkommen, da wir eine interkulturelle, vielseitige Atmosphäre als Bereicherung für unseren Kindergarten sehen.
Montag bis Donnerstag von 8:15 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag 8:15 Uhr bis 13:15 Uhr
Treffpunkt zum Bringen und Abholen der Kinder ist das Grundstück in der Waldhornstraße 109.
Der Verein hat circa 30 Schließtage pro Kindergartenjahr. Diese werden zu Beginn des Jahres vom Vorstand zusammen mit den Erziehern festgelegt.
Jeden Morgen wird der Bollerwagen, der dann mit in den Wald genommen wird, mit den benötigten Materialien gepackt: Sitzmatten, gegebenenfalls Regenplane sowie Bastel- und Werkzeug.
Darüber hinaus hat jedes Kind seinen eigenen kleinen Rucksack, den es selber trägt. Im Rucksack enthalten sind: ein auslaufsicherer Trinkbecher (im Winter eine kleine Thermoskanne), das Frühstück und Arbeitshandschuhe.
lange leichte Hosen
langärmeliges T-Shirt (Zecken-, Mücken- und Brennesselschutz)
Kopfbedeckung mit Nackenschutz
festes Schuhwerk
eincremen mit Sonnencreme, ggf. Mückenschutzmittel
bei Regen: Gummistiefel, Regenhose, Regenjacke, Regenhut
gefütterte Matschhose oder Schneeanzug plus Regenhose
wasserfeste Winterstiefel
Handschuhe (evtl. wasserfeste Überziehhandschuhe)
Mütze
warme Unterwäsche aus Wolle oder Funktionsunterwäsche
Socken aus einem Baumwoll-/Kunstfasergemisch, oder Wolle
eincremen mit Fettcreme o. ä. zum Schutz der Haut vor Kälte
Wir legen Wert auf eine vollwertige Ernährung. So erwarten wir, dass die Kinder zum Frühstück keine süßen Sachen und möglichst keine Weißmehlprodukte mitbringen.
Der Geburtstag eines jeden einzelnen Kindes ist natürlich etwas ganz Besonderes. An diesem Tag wird es geehrt! Hier gibt ein Frühstück, an dem das Kind besondere Freude hat.
Das Mittagessen wird uns von Montag bis Donnerstag täglich frisch von einem ökologischen Cateringservice aus Obermenzing an den Bauwagen geliefert.
Das Engagement der Eltern im Verein ist grundsätzlich ein wesentliches Element für unsere Existenz. Nachdem sich der Großteil der Elternschaft begeistert mit einsetzt, verteilt sich die Arbeit auf viele helfende Hände. So wird beispielsweise gemeinsam gewerkelt, um die Bauwagen in Stand zu halten und weiter auszubauen, Sitzkreise für die Begrüßung am Morgen zu schaffen sowie das Grundstück mit Pflanzen und Büschen zu begrünen oder Feste vorzubereiten und zu gestalten.
Im Kindergarten fallen regelmäßige Aufgaben an. Die Aufgaben werden von zwei Elternsprechern organisiert und delegiert.Und das funktioniert bestens! Die Elternschaft kümmert sich insbesondere um:
Handtücher waschen
Frischwasser bringen
Handkasse führen
Verbrauchsmaterial, wie Klopapier, Taschentücher etc. besorgen
Notdienst-, und Getränke- sowie Putzpläne erstellen
Kontakt zum Essenslieferant
Der Notdienst ist ein Mitgehdienst aus der Elternschaft, der im Verhinderungsfalle eines Erziehers und der Springerin zum Tragen kommt.
Pro Gruppe kümmern sich zwei Elternsprecher um eine reibungslose Kommunikation zwischen den Erzieherinnen, Eltern und Vorstand bei Themen, die die gesamte Gruppe betreffen.
Die Erzieherinnen sind für kurze Gespräche während des Bringens und Holens offen. Für ein ausführliches Gespräch vereinbaren die Erzieherinnen einen Termin mit den Eltern.
Circa alle sechs Wochen finden Elternabende statt, bei denen die Eltern nähere Informationen zum Stand der Gruppe, Gruppenaktivitäten und aktuelle Themen der Kinder erhalten. Nehmen die Erzieher nicht an einem Elternabend teil, dient der Elternabend der Organisation der Gruppe bzw. der Vorbereitung von Aktivitäten und dem allgemeinen Kontakt.
»Nichts wahrhaft Wertvolles erwächst aus Ehrgeiz oder bloßem Pflichtgefühl, sondern vielmehr aus Liebe und Treue zu Menschen und Dingen.«
(Albert Einstein)